Das Diakonische Werk Grafschaft Bentheim bietet dieses Dienstformat bereits seit dem Jahr 1986 an. Alles begann mit 10 Freiwilligen im Format Freiwilliges Soziales Jahr. Im Laufe der vergangenen drei Jahrzehnte ist der Bereich enorm gewachsen. Mittlerweile betreut die Diakonie über 100 Freiwillige in den Formaten Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD).
Neue Ideen und frischer Wind!
Während der Corona-Pandemie haben die Freiwilligendienste erneut unter Beweis gestellt, wie wertvoll und wichtig sie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Unsere Freiwilligen sind aus den Einsatzstellen nicht mehr wegzudenken. Sie gestalten mit und bringen frischen Wind und neue Ideen. Sie übernehmen Verantwortung für sich aber vor allem auch für andere. Eine persönliche Lernerfahrung für die jungen Menschen, die von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft ist.
Unterschiedliche Dimensionen von Bildung!
Neben dem hohen praktischen Anteil in unseren Einsatzstellen ist ein Kernstück der Arbeit unser Bildungsauftrag. Bei einem 12-monatigen Dienst haben die Freiwilligen einen Anspruch auf 25 Tage Bildung in Form von Seminarwochen und einzelnen Themenfachtagen. Die Anforderungen an die Seminararbeit sind vielfältig. Ich möchte im Folgenden den Aspekt der politischen Bildungsdimension kurz näher beleuchten.
Nicht immer alles auf dem Silbertablett servieren!
Das Ziel der politischen Bildungsarbeit muss es sein, die politische Mündigkeit der jungen Erwachsenen zu fördern, sie zu befähigen, für ihre eigenen Themen einzustehen. Seit Jahren steht die Forderung im Raum, dass Freiwillige das ÖPNV-System kostenfrei nutzen können. Dieser Wunsch wird immer wieder an Pädagog*innen herangetragen: "Könnt ihr von der Diakonie euch nicht dafür einsetzen, dass wir kostenfrei Bus und Bahn fahren können?" An dieser Stelle ist die Antwort ein gleichzeitiges JA und NEIN!
Aktivierende Fragen und Partizipation
Was genau ist Euer Wunsch? Wie realistisch schätzt Ihr die Forderung ein? Wer könnte die passende Ansprechperson regional aber auch überregional für Eure Forderung sein? Gibt es andere Träger, die die gleichen politischen Interessen für ihre Freiwilligen haben? Sind Bündnisse und Netzwerke möglich, damit wir gemeinsamen und mit lauter Stimme sprechen? In welche Form gießen wir unsere Forderung und präsentieren diese den Politiker*innen und Entscheidungsträger*innen?
Eine interaktive Karte im Netz als Lernplattform!
Die Idee einer Freiwilligen ist zu einer großen Sache im Internet geworden. Die Plattform für-freiwillige.de ist eine interaktive Karte, die modern und ansprechend für die Zielgruppe - Freiwillige - gestaltet wurde. Die Freiwilligen selbst können Unterstützer-Orte gewinnen und müssen argumentieren. Selbst schauen, wer bereit ist, Rabatte und Vergünstigungen zu gewähren, als Wertschätzung für das soziale Engagement im Freiwilligendienst. Auf unseren Seminaren stellen wir diese Karte regelmäßig als positives Beispiel vor. Das Motto: "Sich selbst für seine Ideen, Wünsche und Interessen einsetzen!" Aktiv werden müssen die Freiwilligen für ihre Region. Auf der Karte ist für die Grafschaft Bentheim, das Emsland und Ostfriesland noch Luft nach oben. Wir, das Pädagoginnen-Team und unsere Freiwilligen arbeiten daran, dass sich die Karte auch für uns in der Zukunft weiter mit Unterstützer-Orten aus den verschiedenen Bereichen Einkaufen & Dienstleistungen | Kultur & Bildung | Sport | Freizeit | Reisen | Extras füllt.
Ein Jahr für Dich! Ein Jahr für die Gesellschaft! Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage unter Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst.